Nächste Winterakademie 2024
Das Projekt
Weiter unten findest Du Informationen über die Winterakademie allgemein.
Termin und Ort
Vom 24. Februar 2024 bis 02. März 2024
In Davos/Klosters, Schweiz
Anmeldung ab 1. August 2023 möglich.
Voraussichtliche Kosten
Die Kosten für Anreise mit dem Bus ab Mainz/Frankfurt/Stuttgart, Unterkunft, Verpflegung und einen 6-Tages-Skipass betragen für:
Alumni*Alumnae ( Mitglied im Alumniverein): 789 €
Alumni*Alumnae (kein Mitglied im Alumniverein): 909 €
Stipendiat*innen (Mitglied im Alumni-Verein): 589 €
Stipendiat*innen (kein Mitglied im Alumni-Verein): 609 €
Voraussichtliches Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt über das Forum (orangener Button oben).Die Platzvergabe erfolgt über ein Losverfahren: Alle Anmeldungen während der ersten 24 Stunden kommen in einen Lostopf.Falls alle Anmeldungen der ersten 24 Stunden berücksichtigt werden konnten, geht es nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Es gibt eine Warteliste = Nachrücker*innen-Liste.Anmeldungen aus den Gruppen Mainz/Wiesbaden und Frankfurt werden bevorzugt. Anmeldungen von Alumni-Vereins-Mitgliedern bevorzugt.Der Alumni-Verein unterstützt die Akademie auch finanziell, daher besteht für Vereinsmitglieder ein Rabatt. Dieser ist übrigens doppelt so hoch wie ein Jahr Mitgliedschaft. Der Beitritt zum Alumni-Verein muss spätestens bei der Anmeldung erfolgen, damit er berücksichtigt werden kann.
Inhaltsangaben der Arbeitsgruppen

Ausschreibung

Vorläufiger Zeitplan
Das Projekt Winterakademie seit 2012
Winterakademie
Die Mainz/Frankfurt Winterakademie ist eine einwöchige Akademie für Stipendiat*innen und Alumni*Alumnae mit Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen aus Wissenschaft, Politik und Kultur.
Täglich wird ein halber Tag der intensiven, interdisziplinären Arbeit und ein halber Tag dem (optionalen) Ski- und Snowboardfahren in einem Wintersportgebiet gewidmet.
Die Abende bieten zusätzlich viele Möglichkeiten zum Austausch ähnlich den Sommerakademien der Studienstiftung.
Die Mainz/Frankfurt Winterakademie ist hervorgegangen aus der Mainzer Winterakademie, einem der traditionsreichsten Projekte der Regionalgruppe Mainz/Wiesbaden und findet seit 2022 mit größerem Team und als Kooperation der Regionalgruppen Mainz/Wiesbaden und Frankfurt statt.
Arbeitsgruppen
In interdisziplinären Arbeitsgruppen unter der Leitung renommierter Dozent*innen erarbeiten wir uns die Inhalte z.B. anhand von Vorträgen, die seitens der Teilnehmer*innen anhand von Literaturvorgaben der Dozent*innen vorbereitet sein können. Die endgültige Gestaltung ist den Dozent*innen jedoch freigestellt.
Die Arbeitsgruppen sind stets offen für alle Fachrichtungen und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse.
Gruppenübergreifende Veranstaltungen erlauben Einblicke in die Themen und Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen.
Freizeitgestaltung
In unserer Freizeit erkunden wir die Alpenlandschaft unseres Akademieortes bei gemeinsamen wintersportlichen Aktivitäten. In allen Jahren haben sich Gruppen aus Anfänger*innen und Fortgeschrittenen zum Ski- und Snowboardfahren gefunden, auch in Kursen mit professionellen Skilehrer*innen.
Die Abende bieten zusätzlich viele Möglichkeiten des Austauschs, auch zwischen Alumni*Alumnae und Stipendiat*innen. Beispielsweise können Alumni*Alumnae ihren Berufsweg vorstellen und damit einen Einblick für Stipendiat*innen in den Berufseinstieg ermöglichen.
Inhaltsangaben der letzten Akademien:
2019-2021: Winterakademie ausgefallen
2017: Rating and Ranking (AG1) & Willensbildung in der Demokratie: Update verfügbar? (AG2)
Organisationsteam
Ihr erreicht uns unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse.
Dieter Kilsch
MainzFelix Krieger
FrankfurtHans Gildenast
AachenMaike Labenz
MainzManuel Schrader
MainzThilo Deussen
Frankfurt